- die Position festigen
- предл.
фин. укреплять позицию
Универсальный немецко-русский словарь. Академик.ру. 2011.
Универсальный немецко-русский словарь. Академик.ру. 2011.
Die Bergwerke zu Falun — Die Bergwerke zu Falun, eine Erzählung von E. T. A. Hoffmann aus dem Zyklus Die Serapionsbrüder von 1819, behandelt das Leben des jungen Elis Fröbom, der seinen Beruf als Seefahrer aufgibt, um ein Bergarbeiter zu werden. Die Erzählung ist nur ein … Deutsch Wikipedia
festigen — festziehen; zusammenziehen; fixieren; stabilisieren; fest (sicher) machen; (sich) stabilisieren; ins Lot kommen; konsolidieren; (sich) einpendeln … Universal-Lexikon
Die jüngere Geschichte Serbiens — Der Artikel Geschichte Serbiens beschäftigt sich mit den historischen Ereignissen auf dem Gebiet der heutigen Republik Serbien sowie, soweit sich dies aus historischen Entwicklungen ergibt, auch auf angrenzenden Gebieten. Dabei wird vor allem der … Deutsch Wikipedia
Die Spieler — Filmdaten Deutscher Titel Die Spieler Originaltitel The Gamblers Produktio … Deutsch Wikipedia
China: Die Ära Mao — Am 1. Oktober 1949 rief Mao Zedong die Volksrepublik China aus und trat als Vorsitzender des Zentralrats der Volksregierung an die Spitze des Staats. Die Führer der neuen Republik standen vor ungeheuren Problemen. Die von der Kommunistischen… … Universal-Lexikon
Marfa, die Statthalterin oder die Unterwerfung Nowgorods — Marfa, die Statthalterin, oder die Unterwerfung Nowgorods (russisch: Marfa Posadnica, ili pokorenie Nowgoroda) ist eine Novelle von Nikolai Michailowitsch Karamsin. Die auf einem realen Ereignis der russischen Geschichte aus den Siebzigern des 15 … Deutsch Wikipedia
Rom und die Germanen: Schlacht am Teutoburger Wald — Die Germanen wurden zum ersten Mal Ende des 2. Jahrhunderts v. Chr. für Rom zu einem militärischen Problem, als die Kimbern und Teutonen die Nordgrenzen des Imperiums bedrohten. Während der Eroberung Galliens durch Julius Caesar kamen die Römer … Universal-Lexikon
Handelsgesellschaften erobern die Welt: Kampf um die Märkte — Es ist zunächst von der Vorstellung auszugehen, dass im Spätmittelalter und zu Beginn der frühen Neuzeit im 15./16. Jahrhundert mehrere »Weltwirtschaften« zeitgleich existierten. Ihre Zentren bildeten Städte wie Venedig, Genua, Barcelona,… … Universal-Lexikon
Agrippina die Jüngere: Die Frau an der Macht — Agrippina die Jüngere war neben der ägyptischen Königin Kleopatra schon für die Zeitgenossen eine der am meisten berüchtigten Frauengestalten der römischen Geschichte um die Zeitenwende. Dass sich die Nachwelt an sie erinnert, verdankt sie… … Universal-Lexikon
Deutschland: Die deutsche Einigung im 19. Jahrhundert — Der preußisch österreichische Dualismus Nur wenige Tage nach seiner Ernennung zum preußischen Ministerpräsidenten trat Otto von Bismarck am 30. September 1862 vor die Budgetkommission des Abgeordnetenhauses, um seine politische Philosophie zu … Universal-Lexikon
Völkerwanderung: Die Germanen dringen ins römische Imperium — Der Epochenbegriff »Völkerwanderung« bezeichnet den Übergang von der Antike zum Mittelalter, bewirkt durch den Einbruch germanischer Völkerschaften ins römische Imperium. Der Begriff, erst im 18. Jahrhundert entstanden, umreißt die Zeit etwa… … Universal-Lexikon